1. Überprüfung der Marktschwankungen

Abbildung:https://www.gate.com/trade/BTC_USDT
Am 9. Juni erlebte Bitcoin eine leichte Konsolidierung um 105k und blieb stabil; am 13. Juni sah es sich einem geopolitischen Schock gegenüber, fiel kurz auf 102.7k, bevor es schnell wieder anstieg; am 15. Juni schwankte es erneut zwischen 104.5k und 105.7k und stieg während des Tages um etwa 0.15%.
2. Risikoevent treibende Faktoren
Die Haupttreiber dieser Runde von Schwankungen sind:
- Nahostkonflikt: Die militärische Konfrontation zwischen Israel und Iran intensiviert sich, was eine kurzfristige Nachfrage nach Marktsicherheit auslöst.
- US Makroökonomische Aussichten: Investoren beobachten genau die bevorstehenden Inflations- und Zinssatzdaten, da unerwartete Nachrichten erhebliche Volatilität auf dem Kryptomarkt auslösen könnten.
3. Kurzfristige technische Signale
Technische Indikatoren zeigen:
- Supportlevel: 104k ist ein wichtiger Boden. Wenn diese Position verloren geht, könnte es weiter auf 100k探至;
- Widerstandsniveau: Der Bereich von 106–108k hat mehrfach Verkaufsdruck erzeugt. Wenn der Preis diesen Bereich durchbricht, könnte dies eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.
- Handelsvolumen: Kürzlich, als das Volumen zurückgegangen ist, hat es sich erheblich ausgeweitet, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft weiterhin beträchtlich ist und Schwung für eine Preisrallye bietet.
4. Anlegerbetriebsrichtlinien
Für unerfahrene Investoren:
- Risikomanagement: Es wird empfohlen, die Position auf 5%-10% des Gesamtvermögens zu kontrollieren und ein Stop-Loss-Niveau festzulegen.
- Phasenlayout: Sie können schrittweise Positionen in der Nähe von 104k in Chargen aufbauen, um das Kostenrisiko eines einmaligen Kaufs zu reduzieren.
- Verfolgen Sie die Nachrichten: Überwachen Sie die Situation im Nahen Osten und die Bewegungen der Federal Reserve genau, um Kauf- und Verkaufschancen zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Halten der 105k Unterstützung entscheidend für kurzfristige Bullen ist. Durch die Kombination von Risikoeignissen mit technischen Signalen und durch angemessene Zuweisungen kann man Stabilität inmitten der Volatilität bewahren.